Freie Kunstanstalt e.V.
Stand: 02.11.2021
1. Vorsitzende
Illustrationsstudium und Ausbildung zur Tätowiererin in Hamburg
Initiatorin Jugendbeirat Dießen & Jugendbeteiligungsprozess Sanierung des Skate- und Basketballplatzes
Durchführung Konzerte / Veranstaltungen
Inhaberin des Mühlbach Ateliers
2ter Vorsitzender des Heimatverein Diessen e.V.
1996 bis 2021 selbständig im Bereich Events, Grafik und Fotografie.
Seit 2021 Geschäftsführer bei Birne Bayern Solar Projektierungs-GmbH u.a.
U.a. Organisation der Ausstellung „Das schwarze Loch“ 2016 u.a. in der graphischen Kunstanstalt
joerg.kranzfelder@freie-kunstanstalt.de
Telefon: 0171 - 65 55 738
Ist eine ausgebildete pädagogische Fachkraft in Utting und arbeitete bereits mit Kindern in den USA, in Nepal und in Portugal. Dort realisierte sie unter anderem pädagogische Projekte wie Theaterprojekte oder Erdbebenhilfe, zudem lebte sie in Portugal in ausgebauten Schiffscontainern und startete dort eine Agrikultur.
Jahrelange und internationale Erfahrung hat Tamara auch im Gastronomiebereich.
Selbstständiger Illustrator und Siebdrucker (Mühlbachatelier Dießen). Gelernter Feinmechaniker und Heilerziehungspfleger.
Flüchtlingsarbeit in Hamburg (Ende 2014 - 2016). Mitaufbau einer Erstversorgungseinrichtung zur Betreuung unbegleiteter, minderjähriger Flüchtlinge in Hamburg. Tätigkeit im Pilotprojekt einer Berufsschule zur Beschulung geflüchteter und deutscher Jugendlicher in Hamburg.
Aktuell tätig in einer Schule zur Erziehungshilfe. Initiator Umbau und Sanierung des Skatplatzes Dießen.
Freischaffende Videokünstlerin und Mitarbeiterin der Videoabteilung am Residenztheater München. Gewerbe zur Planung und Durchführung von Veranstaltungen. Ihre Videoperformances bereichern die Kulturszene am Ammersee und erregen seit einigen Jahren auch weltweit Aufsehen.
Sie war an zahlreichen Zwischennutzungen durch Kultur massgeblich beteiligt.
Freie Kunstanstalt e.V.
Ausbildung zur Veranstaltungskauffrau in München (HEART Restaurant und Bar)
Projektleitung und Assistenz der Projektleitung für Großveranstaltungen und Empfänge der Filmbranche in Berlin (Chest of Wonders Production GmbH)
Head of Events in einem Münchner Wirtshaus (Xavers Wirtshaus)
Seit 2021 Selbstständige Möbelbauerin
jeanine.lukas@freie-kunstanstalt.de
Von der Innenarchitektur über die Kunstakademie München zum Bühnenbild in Berlin; vom Muttersein und Zimmermädchen im Hotel, zur Gründung der on/off Kulturwerkstatt und ihren medienpädagogischen Projekten und des Jugendfilmfestivals „Flimmerfisch“ mit der Leitung des Kurzfilmfestivals in Diessen, zur Kunsttherapie in München und offenen „Paul Klee Werkstatt“ in Oberschleissheim zur Leitung verschiedener Kunstwerkstätten im Landheim Ammersee.
Ausgebildeter Mechatroniker im Maschinenbau
Studium der Erneuerbaren Energien in Berlin (B.Sc.)
Studium der Energietechnik in Kempten (M.Eng.)
Projektleitung bei diversen Wind- und Solarparkprojekten.
Freiberufliche Planung und Durchführung von Projekten im Bereich der erneuerbaren Energie, Baumpflege, Hilfstätigkeit im Bereich edler Kalkputze, Tadelakt und Marmorin, Heizungsbau, Reparatur und Restauration von klassischen Schaltrollern und Motorrädern, Möbelbau
simon.maier@freie-kunstanstalt.de
Zweiradmechaniker Geselle (Werkstattleitung)
Handwerker
Mitarbeit KOMOD Festival
Initiator Bau und Planung Skateplatz Peißenberg
BMX Down Hill
Lettering/ Kaligraphie
yannick.gorn@freie-kunstanstalt.de
selbstständiger Fotograf
Initiator Jugendbeirat Dießen & Jugendbeiteiligungsprozess
insbesondere Umbau und Sanierung des Skateplatzes gelernter Mechatroniker seit 2013.
lorenz.leitner@freie-kunstanstalt.de
schützenswerter
Industriekomplex im Ortskern mit einmaligem Charakter
Hohe Handlungsdringlichkeit wegen fortschreitendem Verfall
Jugend- und Bürgerbeteiligung an der Ortsentwicklung
ein Platz für Alle
Bürgernahes Nutzungskonzept
inklusiver/ integrativer
Begegnungsort
Raum für Jugendarbeit und Austausch
Kultur als gemeinsame Schnittstelle
Privileg verpflichtet
Gesellschaftliches Miteinander gestalten
Impulse für Engagement
in der Region
und innerhalb einer globalisierten Gesellschaft
offene Begegnung ausserhalb des direkten sozialen Umfeldes