SAMMERSEE
 
09.09.2023 Seeanlagen - Schondorf

Wir kämpfen um (Jugend) Kultur

Podiumsdiskussion mit Franz Hartmann Kunst hält Wache e.V., Maria Mayer und Leonie Schaffhauser Sammersee e.V.

PRESSE 

Gutachten für Dießener

Huber-Häuser

02.03.2022, von Dieter Roettig

Zum Artikel: www.merkur.de

Dießen – Neues von den „Huber-Häusern“ in der Dießener Johannisstraße, die die Marktgemeinde geerbt hat. Bevor man sich hier Gedanken über die künftige Verwendung machen kann, muss ein Gutachten Aufschluss darüber geben, inwieweit Gebäude und Boden aufgrund der über hundertjährigen Vorgeschichte als Druckerei mit Schadstoffen kontaminiert sind.

Dieses umfangreiche Gutachten liegt jetzt vor, wie Klaus Hirschvogel vom Technischen Bauamt bei der letzten Gemeinderatssitzung auf Nachfrage bestätigte. Zusammen mit Gutachter, Bauamt, den Liegenschaftsreferenten im Gemeinderat und Bürgermeisterin Sandra Perzul wird man sich in der kommenden Woche intensiv damit auseinandersetzen. Etwas Positives ließ die Bürgermeisterin gegenüber dem KREISBOTEN schon „durchsickern“: Das Wasser im Erdgeschoß sei nicht kontaminiert.

Das unübersehbare Ensemble auf 2.450 Quadratmetern an der Johannisstraße besteht aus einer unter Denkmalschutz stehenden rosafarbenen Stadtvilla aus der Gründerzeit mit reichlich Dekor, einem roten Firmengebäude und einem gelben Wohnhaus dazwischen. Dahinter verbergen sich in zweiter Reihe die mächtigen Druckereigebäude um einen Innenhof.

Joseph Carl Huber (1870 – 1948) eröffnete im Dezember 1890 eine Buchdruckerei, die er immer weiter ausbaute und unter wechselnden Namen führte wie „Druckerei J. C. Huber & Sohn“ oder „Graphische Kunst- und Verlagsanstalt Jos. C. Huber K.G.“. Namhafte Verlage und Unternehmen zählten zu den Kunden. In der Blütezeit war Huber mit bis zu 250 Mitarbeitern der größte Arbeitgeber in der Gemeinde Dießen.

Aktuell gibt es für Marktgemeinde drei Optionen für die geerbten Huber-Häuser: Erstellung eines eigenen Sanierungs- und Nutzungskonzeptes, Verkauf an einen Investor oder Verpachtung an den Verein Freie Kunstanstalt, der schon ungeduldig mit den Hufen scharrt. Frei nach dem Motto „Kultur für Alle“ möchten sie der Industrie-Brache neues Leben einhauchen mit einem bürgernahen Freiraum für Kunst, Kultur, Musik, Bildung, Soziales und Jugendarbeit.

Und sie möchten die heruntergekommenen Gebäude und Räumlichkeiten in eigener Regie Stück für Stück mit heimischen Handwerkern sanieren. Finanziert von Spenden und Fördergeldern.

Süddeutsche Zeitung

Kultur:

Eine Woche Frauentag

1. März 2022


Freie Kunstanstalt Dießen organisiert sieben Veranstaltungen

Aus einem Tag macht die Freie Kunstanstalt eine ganze Woche: Rund um den Internationalen Frauentag am 8. März bietet der Dießener Verein gleich sieben Veranstaltungen zum Thema an - von Vorträgen mit Diskussionen über Filme und Ausstellungen bis zum Workshop, wie Frauen finanzielle Unabhängigkeit erreichen. Das Programm beginnt am 4. März mit einer Gesprächsrunde unter dem Titel "Still loving Feminism - Wie gleichgestellt sind wir 2022 wirklich?": Die Soziologin Lucia Killius zieht zum Stand der Emanzipation Zwischenbilanz. Am Dienstag, 8. März, stellen literaturbegeisterte Männer und Frauen aus Dießen feministische Bücher vor: Das Thema "Brüste und Eier" verrät, dass dabei humoristische Aspekte nicht zu kurz kommen. Ebenfalls am Internationalen Frauentag präsentieren die Künstlerinnen Natalie Wagner und Vanessa Hafenbrädl ihre Ausstellung "Zygote-Verschmelzung der Geschlechter" und das Kino Dießen zeigt die Filme "Woman" und "Die Unbeugsamen". Am Mittwoch, 9. März, stellt der Journalist Peter Bierl Leben und Werk von Rosa Luxemburg vor. Am Tag darauf referiert Penelope Kemekenidou, Mitinitiatorin des Vereins Gender Equality Media, über Femizide in Deutschland. Schließlich leitet die Finanzplanerin Annika Peters am Freitag, 11. März, von 15 bis 18 Uhr einen Workshop, Anmeldung per Mail an: post@veronikapeters.deist erforderlich. Alle Veranstaltungen finden in der alten Schreinerei, Johannisstraße 33, in Dießen statt.

1.2.2022

Süddeutsche Zeitung

Raum für Ateliers, Ausstellungen und Archivare


In einer ehemaligen Dießener Schreinerei treffen sechs Monate lang Kunstschaffende, Studenten und Workshops aufeinander - dann soll das Gebäude abgerissen werden. Der Verein Freie Kunstanstalt darf es vorübergehend nutzen, mittelfristiges Ziel aber bleiben die Huber-Häuser

Von Hannah Szeck

Von außen betrachtet wirkt das Gebäude der ehemaligen Schreinerei Peter Graf nicht sonderlich beeindruckend. Lediglich die rote Außenfassade lässt das Bauwerk in der Johannisstraße 31 in Dießen auffallen. Doch die Innenräume des Anwesens, das zuvor leer stand, werden seit Oktober vergangenen Jahres wieder mit Leben gefüllt. Denn seitherkommen an diesem Ort Kultur, Workshops und Diskussionsrunden zusammen, alles initiiert durch den Verein "Freie Kunstanstalt"...


weiterlesen auf der Internetseite der Süddeutschen Zeitung:

www.sueddeutsche.de

3.2.2022

Augsburger Allgemeine

Ausstellung in Dießen:

Der Ammersee als Wurzelraum für die Kunst


„Radix“ lautet der Titel einer Reihe in der früheren Schreinerei Graf. Tabita Nives Hub macht den Anfang.

„Radix“ ist Lateinisch und heißt auf Deutsch „Wurzel“ – und es ist der Titel einer Ausstellungsreihe der „Freien Kunstanstalt“ in der ehemaligen Schreinerei Graf in der Johannisstraße 33 in Dießen. Die erste Ausstellung zeigt nun am ersten Februarwochenende Fotografien von Tabita Nives Hub.


weiterlesen auf der Internetseite der Augsburger Allgemeinen:

www.augsburger-allgemeine.de

13.8.2021

Merkur

Starkes Ferienprogramm der „Frechen Kunstanstalt“

Dießen – Da das Ferienprogramm des Dießener Jugend­treffs in diesem Sommer sehr spärlich ausfällt, nahm sich kurzerhand und ungefragt die „Freie Kunstanstalt e. V.“ der Sache an und präsentiert eine kostenlose Veranstaltungsreihe für Kids und Jugendliche. Inzwischen von der Gemeinde abgesegnet findet sie vom 16. August bis 2. September im Garten des früheren Gasthofs „Drei Rosen“ in der Schützenstraße statt. 


weiterlesen auf der Internetseite des Merkur

www.merkur.de


Ein Artikel von Dieter Roettig